museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Teppich [I. 41/69] Archiv 2021-07-23 16:35:50 Vergleich

Garten-Teppich (Knüpfteppich)

AltNeu
1# Garten-Teppich (Knüpfteppich)1# Garten-Teppich (Knüpfteppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
4Inventarnummer: I. 41/696Inventarnummer: I. 41/69
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Vollständig erhaltener sogenannter Garten-Teppich. Der rote Grund ist mit zwölf quadratischen Feldern, die inselartige Areale mit Blüten und Bäumen darstellen, bedeckt. Die Inseln sind durch rechtwinklige Wasserläufe getrennt, die durch getreppte blaue und rote Linien markiert sind und in denen stilisierte schwimmende Fische zu erkennen sind. Die Inseln weisen jeweils drei stilisierte Blüten- und Sträucherbeete auf. Fünf weitere Inseln befinden sich auf den Kreuzungspunkten der Wasserläufe und zeigen jeweils einen weiß-roten Blütenbaum auf rotem Grund, dessen vier Äste sich radial über die anderen Inseln erstrecken. Die Gartenszene ist aus einer Vogelperspektive dargestellt und ist von einer Hauptbordüre aus roten Rosetten auf dunklem Grund umrahmt, die sich mit Sträuchern abwechseln. Die weißgrundigen Nebenbordüren zeigen ebenfalls rote Blüten.9Vollständig erhaltener sogenannter Garten-Teppich. Der rote Grund ist mit zwölf quadratischen Feldern, die inselartige Areale mit Blüten und Bäumen darstellen, bedeckt. Die Inseln sind durch rechtwinklige Wasserläufe getrennt, die durch getreppte blaue und rote Linien markiert sind und in denen stilisierte schwimmende Fische zu erkennen sind. Die Inseln weisen jeweils drei stilisierte Blüten- und Sträucherbeete auf. Fünf weitere Inseln befinden sich auf den Kreuzungspunkten der Wasserläufe und zeigen jeweils einen weiß-roten Blütenbaum auf rotem Grund, dessen vier Äste sich radial über die anderen Inseln erstrecken. Die Gartenszene ist aus einer Vogelperspektive dargestellt und ist von einer Hauptbordüre aus roten Rosetten auf dunklem Grund umrahmt, die sich mit Sträuchern abwechseln. Die weißgrundigen Nebenbordüren zeigen ebenfalls rote Blüten. Der Gartenteppich gehört zu einer Gruppe von Teppichen aus dem 18. Jahrhundert, die alle ein gleiches Muster aufweisen. Das Muster orientierte sich wohl nach dem geometrischen Plan der safawidischen Gartenanlangen, die auf die Zeit Schah Abbas I. zurückzuführen sind und die durch sich kreuzende Wasserkanäle organisiert sind.
8Der Gartenteppich gehört zu einer Gruppe von Teppichen aus dem 18. Jahrhundert, die alle ein gleiches Muster aufweisen. Das Muster orientierte sich wohl nach dem geometrischen Plan der safawidischen Gartenanlangen, die auf die Zeit Schah Abbas I. zurückzuführen sind und die durch sich kreuzende Wasserkanäle organisiert sind.
9
10Herkunft (Allgemein): Iran
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Kette: Baumwolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 38, H 34 pro 10 cm12Baumwolle, Wolle, cotton, wool
1413
15Maße14Maße
16Höhe: 879 cm; Breite: 291 cm; Rahmenmaß: 885,0 x 295,0 cm15Kistenmaß: 62 x 63 x 337 cm keine Klimakiste, Kistenmaß (Länge x Breite x Höhe): x 63 x 62 cm, Breite: 291 cm, Rahmenmaß: 885 x 295 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 885 x 295 cm, Höhe: 879 cm, Gewicht: ca. 250 kg incl. Rahmen
1716
18___17___
1918
2019
21- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
22 + wann: 1780-180021 + wann: 1786-1800
23 22
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
27
28## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
2924
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1530644)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1530644)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1530644)
27
28## Schlagworte
29
30- [Garten-Teppich (Knüpfteppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138986)
3131
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2021-07-23 16:35:5035Stand der Information: 2023-04-14 15:36:17
36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3737
38___38___
3939
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1530644&resolution=superImageResolution#429376640- https://id.smb.museum/digital-asset/5267951
4141
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren