museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Antikensammlung [IvP 203]
https://id.smb.museum/digital-asset/3370102 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Gerhard Kunze (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Statuenbasis eines Standbildes des Dichters Homer aus der Bibliothek von Pergamon: Gedicht mit Streit der Städte um den Geburtsort des Dichters

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der im Zuge einer Zweitverwendung an der Vorderseite mit drei Epigrammen versehene Block kam im östlichen Gebiet der Nordhalle des Athena-Heiligtums zutage, wo er aus dem Schutt an der Oberfläche herausragte. Die Inschrift ist aufgrund der Verwitterung schlecht erhalten. Die ca. 20 cm langen und 7–8 cm tiefen Standspuren einer Statue auf der Unterseite sowie eine weggemeißelte (Künstler-?)Inschrift auf der rechten Nebenseite gehören zu einer früheren Benutzung des Blocks.
Die drei Gedichte handeln über die Frage, wo der Dichter Homer geboren worden sei. Widersprüchlich sind die Angaben antiker Autoren zu den Orten, die den Anspruch erhoben, Geburtsort Homers zu sein.
In der 2. Hälfte des 3. Jhs. v. Chr. gab es in Alexandria einen Homer-Tempel, in dem Personifikationen der Städte, die um diese Ehre wetteiferten, um eine Statue des Dichters herum aufgestellt waren. Es ist bekannt, dass Homer zu Ehren Dichterwettbewerbe ausgerichtet wurden. Die Epigramme auf der Basis könnten das Ergebnis eines solchen Dichtwettbewerbes sein, der die vier Namen Smyrna, Chios, Kolophon und Kyme als mögliche Geburtsorte vorgab. Homer galt als der Dichter schlechthin, höchste Autorität und Quelle allen Wissens. Es ist literarisch bezeugt, dass er in hellenistischer Zeit nicht nur in Alexandria, sondern auch in anderen Städten in einem Homereion kultisch verehrt wurde. Für die Philologen in den damals bedeutendsten Zentren der Wissenschaften, Alexandria und Pergamon, war die Auseinandersetzung mit seinen Werken zwar nicht das einzige, aber das zentrale Thema ihrer Forschungen.

Katalog zur Ausstellung "Pergamon - Panorama der antiken Metropole" 30.09.2011 - 30.09. 2012 (S. Brehme: Kat. Nr. 8.4).

Fundort: Athenaheiligtum (Türkei / Pergamon)

Material/Technique

Marmor, bläulich

Measurements

Objektmaß: 41 x 70 x 75,5 cm; Andere Maße: Höhe der Buchstaben: 1,2 - 1,4 cm

Antikensammlung

Object from: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.