museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Antikensammlung [TC 6682, 93]
https://id.smb.museum/digital-asset/4349849 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Krug der Bichrome IV Ware mit orientalisierenden Motiven: Ziegen am Lebensbaum

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Keramik mit zweifarbiger Bemalung (rot und schwarz), die als Bichrome Ware bezeichnet wird, ist eine der am häufigsten auftretenden zyprischen Keramikgattungen der Eisenzeit. Wenn die Keramik eine figürliche, frei auf den Gefäßkörper aufgebrachte Bemalung trägt, bezeichnet man die vor allem in Ostzypern verbreitete Technik als „Freien-Felder-Stil“ (free-field style). Die meisten Gefäße dieses Stils sprechen den modernen Betrachter durch die spielerische Leichtigkeit der Darstellung unmittelbar an. Demgegenüber zeichnet sich unser Krug mit Kleeblattmündung durch die Qualität und Präzision seines Dekors aus. Den größten Teil des ovalen Gefäßkörpers nimmt das Bild zweier sich gegenüberstehender Ziegen ein, die an einem stilisierten Blütenornament nagen. Die Wiedergabe der rechts und links des zentralen Ornamentbaumes auf ihren Hinterbeinen stehenden Tiere, deren Körper mit rot ausgefüllten Rosetten und einem Rechteck mit W-Motiven verziert sind, ist von großer Symmetrie und Sorgfalt. Durch die Art der Komposition und Ausführung erreicht der Maler eine monumentale Wirkung. Das Motiv von Ziegen am Lebensbaum hat in Verbindung mit Fruchtbarkeitssymbolik in der altorientalischen Kunst bereits eine lange Tradition, die mindestens bis in die 1. Hälfte des 2. Jahrtausends v.Chr. zurückgeht.
Derselbe Künstler dekorierte mit großer Wahrscheinlichkeit auch zwei weitere Vasen, von denen sich eine ebenfalls in Berlin und die andere im Metroplitan Museum in New York befindet. Alle drei Gefäße zeigen trotz unterschiedlicher Motive die gleiche hohe Meisterschaft in Anordnung und Ausführung der Szene, in der realistischen Wiedergabe der Tiere und in der sorgfältigen Verzierung der Tierkörper mit Rosetten.

Die Antikensammlung. Altes Museum, Neues Museum, Pergamonmuseum (2012) S. 287 Nr. 164 (S. Brehme).
Herkunft (Allgemein): Zypern

Material/Technique

Ton

Measurements

Höhe: 27,5 cm

Antikensammlung

Object from: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.