museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Amerikanische Ethnologie [V B 18938]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=986464&resolution=superImageResolution#1268359 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Silke Karg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Raubkatze (Jaguar ?)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die rotbraune Tonfigur stellt eine Raubkatze dar.Sie ist komplett mit dunkelbraunem, glänzenden Muster, am Körper wie fleckenartige Schuppen, an Bauch und Schwanz eher gestreift, bemalt. Am Kopf sind beide Musterungen zu finden. Hals und Kopf sind gerade nach vorne gestreckt. Der Schwanz, leicht nach unten gekrümmt, steht nach hinten ab.Darunter befindet sich ein kleines Loch. Zwischen den Hinterbeinen sind die Geschlechtsteile des Tieres in Ton gearbeitet. An den Füssen sind kleine vertikale Einritzungen zu sehen, die wohl die Zehen mit Krallen darstellen sollen. Am rundlichen Kopf, der an ein Jungtier erinnert, sind länglich-runde, relativ große Ohren zu sehen. Die Augen sind eingeritzt. Als Pupille ist ein kleines dunkelgraues Kügelchen angebracht, das am rechten Auge bereits fehlt. Die Schnauze ist aus dem Ton leicht herausgearbeitet, in der dunkelbraun-glänzenden Farbe die Nase aufgemalt, zwei kleine Löchlein bilden die Nasenlöcher. Das Maul ist ein schmaler Schlitz, also leicht geöffnet. Innen sind oben ein paar kleine Löchlein, die wohl Zähne darstellen sollen. Die Schnauze ist hellbraun eingefärbt, was oben jedoch nicht mehr gut sichtbar ist.Auch von der dunkelbraunen Musterung ist stellenweise bereits Farbe abgeplatzt.Auf dem Rücken befindet sich ein weißer Farbkleks, oben am Hals eine langgezogene blauschwarze Verfärbung.

Material/Technique

Ton (bemalt)

Measurements

Objektmaß: 12 x 9,5 x 34 cm; Gewicht: < 2 kg

Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.