museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [7007]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=871475&resolution=superImageResolution#1639865 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Pallas Athene schützt einen Kunstschüler vor Neid und Missgunst

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Um als Lehrende zum vollen Mitglied der Wiener Akademie ernannt zu werden, mussten Künstler eine Probe ihres Könnens einreichen. Durchaus gebräuchlich war es, in diesem Zusammenhang ein Thema aufzugreifen, das die Kunst selbst zum Gegenstand macht: Johann Pergers Probestück zeigt die antike Göttin Pallas Athene, die den Schild mit dem Haupt der Medusa, dem so genannte Gorgoneion, in einer Siegergebärde empor hält. Den Knaben an ihrer Seite – es ist der Genius der Kunst – beschützt sie vor Neid und Missgunst (Invidia). Triumphierend hat sie ihren Fuß auf die zu Boden gegangene Invidia gesetzt. Als Zeichen ihrer Missgunst hält diese ein Herz und die Schlangengeißel in Händen.

Entstehungsort stilistisch: Wien

Material/Technique

Blei

Measurements

Höhe: 45 cm (ohne Sockel); Breite: 32 cm; Tiefe: 22 cm

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.