museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [8184]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=867395&resolution=superImageResolution#1640185 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Kalvarienberg mit der Kreuzigung Christi

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Angeregt durch niederländische Retabel, die bis nach Süddeutschland exportiert worden sind, schildert der Schnitzkünstler, vermutlich Erasmus Grasser, in größtmöglicher erzählerischer Dichte, in die sämtliche biblische und legendäre Überlieferung eingeflossen ist, das Geschehen der Kreuzigung Christi auf Golgatha. Die Lebendigkeit der Darstellung wird durch die ausgezeichnete Farbfassung unterstützt, in der eine Vielzahl raffinierter Techniken Anwendung fanden.
Der Kalvarienberg wurde angeblich aus den Ruinen des 1809 abgebrannten so genannten Fuggerhauses in Schwaz geborgen. Durch Erzfunde hatte sich Schwaz Ende des 15. Jahrhunderts zu einer der bedeutendsten Ansiedlungen in Tirol entwickelt. Unter der Leitung von Erasmus Grasser entstand hier von 1492 bis 1503 der Neubau der Pfarrkirche.

Entstehungsort stilistisch: Schweiz / Tirol

Material/Technique

Lindenholz mit ursprünglicher Fassung

Measurements

Höhe: 143 cm (der Gruppe); Breite: 79 cm (der Gruppe); Tiefe: 25 cm max.

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.