museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [2740]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=871036&resolution=superImageResolution#3361584 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Kreuzigung Christi

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Peter Dell d.Ä. hat bei namhaften Bildschnitzern seiner Zeit gelernt. Nach einer Ausbildung bei Tilman Riemenschneider in Würzburg war er wahrscheinlich eine Zeit lang bei Hans Leinberger in Landshut tätig. An einem Werk Leinbergers, einer kleinen Tafel im Bayerischen Nationalmuseum in München, orientiert sich auch die Berliner Kreuzigung. Dell transformiert das flache Relief seines Vorbilds in ein beinahe vollplastisches Werk und übersetzt es ins eigene künstlerische Idiom. Den Gekreuzigten zeigt er der Menge entrückt in unnahbarer Höhe. Unmittelbar zugewandt ist Christus nur die trauernde Magdalena unter dem Kreuz. Im unteren Bereich konzentriert sich hingegen alles auf die Gottesmutter Maria. Ihr schmerzhaftes Miterleiden der Passion Christi ist zu einem zentralen Thema erhoben und wird hier mit der theologischen Vorstellung von der Kreuzigung Christi als einer zweiten Niederkunft Mariae verbunden.
Das kleinformatige Werk dürfte einst als Hausaltärchen für einen Besitzer geschaffen worden sein, der es aufgrund seiner virtuosen Kleinheit auch als Kunstwerk schätzte. Als man es aus seinem ursprünglichen Kontext löste und in einen neuen Rahmen einließ, wurde auch die Rückwand erneuert.

Entstehungsort stilistisch: Würzburg

Material/Technique

Lindenholz

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 26 x 17,8 x 4,4 cm (Gehäuse:32,5x23,3x8)

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.