museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [2648]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=871980&resolution=superImageResolution#3373292 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Markus Hilbich (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Beweinung Christi

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Relief zeigt die Beweinung Christi: Der geschundene Körper des Gottessohnes, der von drei Personen betrauert wird, ist auf dem felsigen Boden lang hingestreckt. Neben Maria und Magdalena dürfte es sich bei der linken Figur nicht, wie bisher angenommen, um eine dritte Frau handeln, sondern um Johannes. Seine femininen Züge entsprechen der Ikonographie des jungen Apostel, der als »Lieblingsjünger« den Tod Christi betrauert und eine beliebte Identifikationsfigur für die Gläubigen der Zeit darstellte. Er ähnelt zudem der Skulptur des Johannes Evangelist von Juan de Valmaseda in der Kathedrale von León. Auch würde eine dritte Frau dem gängigen Bildformular der Beweinung seit Aufkommen der Komposition in der byzantinischen Kunst des 11. Jahrhunderts widersprechen. Ursprünglich dürfte sich das Relief im unteren Geschoss eines großen Retabels befunden haben. In der Pfarrkirche von Santiago de la Puebla (Salamanca) befindet sich die übereinstimmende Komposition einer Beweinung von der Hand des Diego de Siloé (um 1490/1495–1563), mit dem Valmaseda zu Beginn der 1530er Jahre in Burgos zusammenarbeitete.

Angaben zur Herkunft:
Juan de Valmaseda (1488, Palencia - 1548, Palencia ?), Bildhauer
um 1525
Entstehungsort stilistisch: Spanien

Material/Technique

Nußbaumholz, gefaßt

Measurements

Höhe: 53 cm (mit ehemaligem Rahmen 61,0 cm); Breite: 86 cm (mit ehemaligem Rahmen 98,0 cm); Tiefe: 0,5 cm - 3,5 cm (mit ehemaligem Rahmen 5,5 cm)

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.