museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [3096]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=864885&resolution=superImageResolution#1639375 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Heiliger Georg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die christliche Legende vom Heiligen Georg hat viele Gemeinsamkeiten mit dem klassischen Mythos von Perseus und Andromeda. Der römische Offizier Georg kam in eine Stadt, die von einem Drachen bedroht wurde. Um das Tier zu besänftigen, brachten die Stadtbewohner erst Tiere und später auch Menschen als Opfer dar. Bei Georgs Ankunft sollte die lokale Königstochter dem Ungeheuer dargeboten werden, das der Soldat dann tötete. Oft, wie hier der Fall, wird die Prinzessin weggelassen und die Darstellung des heiligen Georg als Drachentöter dient als Sinnbild des Sieges des Guten über das Böse. Die Darstellung des Heiligen auf dem Drachen stehend folgt einer jahrhundertealten Tradition, in der positive Figuren, wie Personifikationen von Tugenden, Personen aus dem Alten Testament oder Heilige dargestellt werden, während sie auf negativen Kreaturen stehen. Beispiele findet man seit 1150 in den geschnitzten Dekoren vieler gotischer Kathedralen. Gekleidet in der Rüstung eines mittelalterlichen Ritters steht Georg mit beiden Füßen auf dem Drachen und stößt diesem einen Speer in das Maul. Das Tier leistet wenig Widerstand, vergeblich versucht es, ein Bein des Heiligen zu packen und das andere mit seinem Schwanz zu umwickeln. Georgs Überlegenheit wird offensichtlich, da er ohne Helm mit dem Drachen kämpft; seine langen, gelockten Haare fallen auf die Schultern herab. Die Skulptur war in ihrem ursprünglichen Zustand sicher auffällig, als die Rüstung aus schimmerndem Gold und Silber zu bestehen schien und die Haut des Drachen in den Farben grün und blau leuchtete.

Entstehungsort stilistisch: Oberbayern

Material/Technique

Lindenholz

Measurements

Höhe: 135,5 cm mit Lanze, ohne 102 cm, bis Kopf 94,5 cm; Breite: 49 cm mit Lanze; Tiefe: 18 cm; Gewicht: 8 kg

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.