museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [8114]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=868873&resolution=superImageResolution#1640167 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Markus Hilbich (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Trauernde Maria aus einer Kreuzigung Christi

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Figur dürfte wegen ihrer rückseitigen Ausarbeitung frei aufgestellt gewesen sein, zusammen mit dem Gekreuzigten und Johannes als Pendant vielleicht im Gesprenge eines kleinen Flügelretabels. Die Trauer der Gottesmutter ist in den individuell, ja sinnlich gestalteten Zügen des breit modellierten Gesichts eindringlich wiedergegeben, teilt sich indessen ebenfalls der gesamten Haltung, dem ausfahrenden Schritt wie auch den gespreizten Fingern der Rechten, mit. Die Mariengestalt verweist zweifellos auf einen bedeutenden Bildschnitzer. Von der Forschung wurde das angeblich aus Südtirol, der Gegend von Sterzing, stammende Bildwerk dem ›Kreis des Michael Pacher‹ zugewiesen. An Retabelwerken Pachers – zu denken hier in erster Linie an das in St. Wolfgang im Salzkammergut – lässt sich der Anteil von Meister und Gesellen aber nicht ohne weiteres trennen. Ein Schrein wie der in St. Wolfgang zeigt eine unauflösliche kompositionelle Verdichtung. Ähnlich wie die Figuren dort ist die trauernde Maria in Berlin, deren Standmotiv weitgehend verschleiert scheint, bildhaft aufgefasst. Es darf dabei nicht vergessen werden, dass sich Michael Pacher, aufgrund seiner Kenntnisse der Zentralperspektive auf höchstem Wissensstand, vor allem als Maler begriff.

Entstehungsort stilistisch: Salzburg

Material/Technique

Nadelbaumholz (Arve) mit ursprünglicher Fassung

Measurements

Höhe: 68 cm; Breite: 26 cm; Tiefe: 23 cm

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.