museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [9085]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1375582&resolution=superImageResolution#5286453 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Ovaler Besatz mit Knospen in Rautengitter

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ab dem späten 5. Jahrhundert kamen in der ägyptischen Textilkunst zunehmend vielfarbige Muster und Motive auf. Beeinflusst von orientalischen Seidengeweben entstand eine bestimmte Stilrichtung, die sich im 6.-7. Jahrhundert durchsetzte. Abgesehen von der Vielfarbigkeit zeichnet sie sich durch eine symmetrische Anordnung und Reihung von immer denselben Motiven auf einem meist roten Hintergrund aus. Die kostbaren Seidengewebe wurden in der Technik der Wirkerei aus preiswerteren Materialen – Wolle und Leinen – nachgeahmt, so dass sie für jedermann erschwinglich waren.
Der ovale Besatz ist ein typisches Zierelement für die Schulter- und unteren Gewandpartien einer Tunika. Er stellt eine Variante der Buntwirkereien mit einem etwas anderen Farbspiel dar. Figuren, Motive und Ornamente erscheinen in einer reizvollen Farbkombination hier nicht auf einem roten, sondern auf einem blauen Hintergrund. Das Mittelfeld zeigt einen Ausschnitt von einem Rautenrapport mit Knospen in den durch kleine Striche und hell umrandete rote Punkte gebildeten Rhomben. Es wird von einem roten Band mit einer stilisierten hellen Ranke gerahmt.

Cäcilia Fluck (2017)

Material/Technique

Wolle & Leinen, Wirkerei

Measurements

Höhe x Breite: 12,5 x 15 cm; Höhe: 12,5 cm; Breite: 15 cm; Tiefe: 0,3 cm; Maße Transport: variable Unterlage

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.