museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [9455]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1374798&resolution=superImageResolution#5273073 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lampe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Tonlampe brachte der Berliner Koptologe Carl Schmidt von seinen Studienreisen nach Ägypten mit. Schmidt hatte schon seit vielen Jahren für verschiedene Sammlungen der Staatlichen Museen bedeutende Objekte aus dem ägyptischen Antikenhandel erworben, die kleinen Objekte erhielt er oft als „Bakschisch“ (Zugabe).
Das Bildmotiv auf dem Lampenspiegel ist ungewöhnlich: Skizzenhaft ist ein nackter Mann in Frontalansicht zwischen Palmwedeln wiedergegeben, der linke Wedel ist gekrümmt, der rechte gerade. In seiner Linken hält der Mann eine lange Lanze. Sehr ähnliche Darstellungen sind von einigen Lampen aus Abu Mina bekannt. Doch richtet die Gestalt dort die mit einem Kreuz bekrönte Lanze gegen ein aufrecht gestelltes Tier neben ihr, bei dem es sich höchstwahrscheinlich um ein Krokodil handelt (wie zum Beispiel bei Inv. 4986 des Museums für Byzantinische Kunst, Berlin). Dessen Form und stilisiert wiedergegebener Schuppenpanzer ähnelt den auf vielen Lampen abgebildeten Palmen oder Palmwedeln. Es ist daher nicht auszuschließen, dass mit einem der Wedel tatsächlich ein Krokodil gemeint war. Die Szene auf den Lampen aus Abu Mina könnte sich auf eine der Wundergeschichten vom Heiligen Menas beziehen. Nach einer äthiopischen Legende wird nämlich überliefert, wie ein Soldat von einem Krokodil verschlungen und durch den Heiligen Menas wieder zu neuem Leben erweckt wird. Überraschenderweise ist diese Darstellung nur auf Lampen, aber nicht auf den zahlreichen Pilgerampullen bezeugt. Ohne eine konkrete Legende zu benennen spricht auch A. Erman bei einer ähnlichen Darstellung auf einer Lampe im Besitz des Berliner Ägyptischen Museums, angeblich aus dem Faijum, von der Bezwingung eines Krokodils durch einen Heiligen. In Ägypten war von der Spätzeit bis zur römischen Epoche (747 v. Chr. - 395 n. Chr.) das Bild des Gottes Horus auf den Krokodilen weit verbreitet. Auf Stelen – sogenannten Horus-cippi – unterschiedlichen Formats abgebildet, sollte es vor Gefahren (z. B. bedrohlichen Tieren) schützen, aber auch heilend wirken. Es scheint, dass mit den Darstellungen auf den frühchristlichen Lampen dieses bekannte Motiv wiederaufgegriffen, neu interpretiert und der christlichen Glaubensrichtung angepasst wurde. Als Pilgerandenken hatten Lampen mit solchen Bildmotiven eine ähnlich heilbringende Funktion.

Cäcilia Fluck (2017)

Entstehungsort stilistisch: Ägypten

Material/Technik

Ton

Maße

Länge x Breite x Höhe: 10,3 x 7,9 x 2,9 cm; Länge: 10,3 cm; Breite: 7,9 cm; Höhe: 2,9 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.