museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [4456]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1442506&resolution=superImageResolution#2721237 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Friesblock

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Fragment ist Teil eines Frieses, von dem das Museum für byzantinische Kunst noch ein weiteres Stück besitzt (SBM Inv. 4761). Zwar passen die beiden Stücke nicht direkt aneinander, gehören jedoch in Maßen, Stil und Motiven sicher zusammen. Dieses zeigt inmitten einer Wellenranke links ein Herdentier mit Zierbändern und Glocke. Furchtsam wendet es seinen Kopf nach einem von rechts nahenden Löwen mit gebleckten Zähnen und erhobener Pranke um. Die Deutung in christlichem Kontext ist klar: Die vom Bösen (dem Löwen) Verfolgten flüchten zum rettenden Kreuz Christi (auf dem zugehörigen Fragment zu sehen). Das kleinere Stück wurde 1902 in Medinet al-Faijum (Arsinoë) erworben, das größere 1905 vom Ägyptischen Museum Berlin überwiesen.

Entstehungsort stilistisch: Ägypten

Material/Technik

Kalkstein

Maße

Höhe: 33 cm; Breite: 44 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.