museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [4503]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1617826&resolution=superImageResolution#3799759 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Fragment einer Tonampulle mit dem Hl. Athenogenes

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Fragment bildete ursprünglich das rechte obere Viertel einer trommelförmigen Ampulle. Auf ihr war in flachem Relief der Hl. Athenogenes dargestellt, wie das Schriftfragment [---] † ΑΓΙΕ ΑΘΗΝΟΓ[---] bezeugt. Der Überlieferung nach war Athenogenes Bischof oder Chorbischof von Sebaste bzw. Pedachthoe (Armenien) und hatte gemeinsam mit zehn seiner Schüler unter Diokletian das Martyrium erlitten. Auf dem Weg zur Hinrichtung soll er den Hymnus Phos Hilarion gesungen haben, der noch heute in der orthodoxen Kirche gebräuchlich ist. Anderen Berichten zufolge lag sein Bischofssitz in Herakleopolis (Ägypten).
Der Heilige ist als älterer Mann mit Spitzbart und Lockenkranz dargestellt. Ein zweifach gerahmter Nimbus zeichnet ihn als Heiligen, seine Kleidung als Bischof aus. Mit seiner linken Hand umfasst er ein Buch, dessen Deckel mit Kreuz und Perlenreihen verziert ist. Links von ihm ist der Rest einer Rundarchitektur erhalten, auf deren Kuppeldach ein Kreuz auf einer Kugel prangt. Sie scheint in ein pflanzliches Umfeld eingebettet gewesen zu sein. Es könnte sich hierbei um ein Mausoleum oder einen Verweis auf Athenogenes Bischofssitz handeln.
Über die erhaltene Seitenwandung erstrecken sich drei Bögen einer Weinranke mit Blättern und Trauben.

Material/Technique

Heller Ton

Measurements

Höhe: 11,5 cm; Durchmesser: noch 13 cm; Wandstärke: 4 cm (trommelförmig)

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.