museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [6686]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1436641&resolution=superImageResolution#2704994 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Fragment vom Kasten eines einzonigen Friessarkophags

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Fragment stammt aus dem mittleren Teil des Sarkophagkastens. Der obere und untere Rand sind noch erhalten.
In der Mitte steht eine ursprünglich weibliche Figur, bekleidet mit einer knöchellangen Ärmeltunika und einem Mantel. Ihre Arme sind im Gebetsgestus erhoben (Orans). Erst nachträglich wurde die Figur durch einen auf der linken Wange eingepickten Bart in einen männlichen Oranten verwandelt. Beiderseits steht je ein bärtiger Mann, bekleidet mit langem Ärmelgewand und Mantel. In dem linken ist wegen des kahlen Vorderkopfs Paulus zu erkennen. Er hat seine Rechte im Redegestus vorgestreckt. Der rechte Mann ist als Petrus zu bestimmen; der in seiner Linken eine Schriftrolle hält.
Ganz links hinter Paulus steht ein weiterer, jugendlicher Mann, der mit einem langen Gewand bekleidet ist. Er gehörte zu einer heute nicht mehr erhaltenen Szene.
(Theun-Mathias Schmidt)

Erwerbungsort: Rom

Entstehungsort stilistisch: stadtrömische Werkstatt

Material/Technique

Marmor

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 56 x 45,5 x 8,5 cm; Höhe: 56 cm; Breite: 45,5 cm; Tiefe: 8,5 cm; Gewicht: 30 kg

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.