museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [10/68]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1441294&resolution=superImageResolution#2718528 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Kreuz mit zehneckigem Stufensockel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Schnitzarbeit besteht aus drei gesondert gearbeiteten, zusammensetzbaren Teilen: (1) dem Kreuz mit zylindrischem Zapfen am unteren Ende, (2) einem zehneckigen Zwischenstück, zum Einsetzen in den Ständer als oberste Zone des Sockels, und (3) dem hohen Unterteil des zehneckigen Ständers, der in drei ungleich hohe Absätze gegliedert ist. Zusammengesetzt ergibt sich ein hoher Sockel, der in vier Absätze mit insgesamt sechs Registern unterteilt ist, mit eingestecktem Kreuz.
Das unterste Register des Sockels enthält zehn Darstellungen in Hochrelief, die darüber folgenden fünf Register zeigen je zehn Bildfelder mit Reliefs in Durchbrucharbeit: sämtlich mit griechischen Inschriften bezeichnete Szenen aus dem Alten Testament, die von der Schöpfung bis zu Moses reichen.
Das Kreuz weist an seinen Breit- und Schmalseiten zwanzig Bildfelder mit Reliefs in Durchbrucharbeit samt Inschriften auf, hinzu kommen fünf Darstellungen in Flachrelief ohne Inschrift, die auf der Oberseite des Kreuzstammes und auf den Ober- und Unterseiten der Kreuzarme angeordnet sind. Die Themen der Reliefdarstellungen des Kreuzes sind dem Neuen Testament entnommen. So verkörpert das Kreuz im Bildschmuck und durch seine Position über dem Sockel symbolhaft die Idee, dass das Christusgeschehen auf der Offenbarung des Alten –Bundes fuße. Die auf der Standfläche des Sockels eingeschnittene griechische Inschrift besagt: »Vollendet wurde das Kreuz unseres Herrn Jesus Christus durch die Hand des Georgios Laskaris – 1566 im Monat November, am letzten Tag, dem 30«. Von diesem Schnitzer sind weitere Kreuze erhalten; wo er gearbeitet hat (Zypern?, Venedig?), ist bisher nicht bekannt geworden.
Die Erwerbung trat an die Stelle des verschollenen so genannten Maximilianischen Kreuzes (Inv. 793), eines ähnlichen, etwas jüngeren Werkes.

Entstehungsort stilistisch: Griechenland

Material/Technique

Buchsbaum

Measurements

Höhe: 48,5 cm; Breite: 14 cm (größte Breite); Tiefe: 11 cm

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.