museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [2350]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2314631&resolution=superImageResolution#5391980 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Lampe mit Griff in Form eines Greifenkopfes

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Lampe besitzt eine ausladende Tülle und einen Griff in Form eines Greifenkopfes. Das Einfüllloch in der Mitte des Lampenkörpers ist mittels eines Deckels verschließbar. Darunter ziert beidseitig je ein Staurogramm (Monogramm Christi aus den griechischen Buchstaben Tau und Rho) den Körper. Ein weiteres befindet sich auf dem Greifenkopf, allerdings ist hier die Rundung des Rho verloren. Auf vergleichbaren Stücken sitzt eine Taube auf dem dort platzierten Staurogramm, so zum Beispiel auf einer Lampe im Virginia Museum of Fine Arts in Richmond (The Arthur and Margaret Glasgow-Fund, 66.10).
Die Berliner Lampe konnte an Ketten aufgehängt oder auf einem Lampenständer entzündet werden. Sie gilt seit 1945 als vermisst.
(Ehler 2017)

Erwerbungsort: Rom

Material/Technique

Bronze

Measurements

Länge x Breite: 21 x 3,7 cm; Länge: 21 cm; Durchmesser: 3,7 cm

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.