museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [4667]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1586132&resolution=superImageResolution#4812688 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Fragment einer Wirkerei mit Flucht nach Ägypten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Erhalten ist ein Wirkereifragment, das auf ein rotes Grundgewebe aufgenäht ist. Der untere und rechte Teil der Wirkerei fehlen. Das zentrale Bildfeld ist von einem Rahmen aus schlichten gelben Linien umgeben, zwischen denen diesmal statt des Flechtbandes eine stilisierte Ranke verläuft. Sie umschließt bunte Ovale, zwischen denen kleine stilisierte Blattmotive liegen. Im Bildfeld sind wieder zwei Gestalten zu erkennen. Sie sind nach links gewandt und tragen einen Nimbus, der beide Köpfe zusammen umgibt. Mit der rechten Figur ist Maria gemeint. Sie ist in ein dunkles, über den Kopf gezogenes Gewand gehüllt und hält mit übergroß wiedergegebenen Händen das kleiner abgebildete Jesuskind vor sich. Dieses ist mit einem gelben Gewand bekleidet, von dem rote Streifen schräg herablaufen. Beide scheinen auf einen länglichen geschlängelten Gegenstand, grün mit gelber Einfassung, links oben im Bild zu blicken. Darüber und hinter dem Nimbus Marias sind kleine H- oder N-förmige Füllmotive zu erkennen.
Welche Mutter-Kind-Szene hier dargestellt ist, lässt sich wegen des schlechten Erhaltungszustandes nicht sagen. Es könnte sowohl ein Ausschnitt aus einer Szene mit der Anbetung der Magier dargestellt sein, als auch – wie in Inv.4663 deutlich zu sehen – Maria mit dem Jesuskind auf dem Esel reitend während der Flucht nach Ägypten. Offen bleibt auch, was das geschlängelte Motiv darstellen soll. Stilistisch ist diese Wirkerei Inv.4663 eng verwandt. Es könnte sich um ein Gegenstück handeln, das ursprünglich zum gleichen Textil gehörte. Materialien und Farben stimmen überein, lediglich die Ausführung des Randornaments weicht leicht voneinander ab.

Material/Technique

Wirkerei auf Leinenkette

Measurements

Höhe: 11 cm; Breite: 12,5 cm; Rahmenmaß: 13,5 x 14,5 cm

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.