museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [2393]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1434847&resolution=superImageResolution#2699568 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Kreuzigung Christi

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Eine einfache Randprofilierung rahmt die Kreuzigungsgruppe, die von einem Baldachin bekrönt wird. Über zwei schlanke torquierte Säulen spannt sich ein stilisiertes Blätterdach. Palmetten leiten von den Säulen zu der Blattkonstruktion über.
Der Gekreuzigte ist mit einem Lendentuch bekleidet. Ein Kreuznimbus umfängt sein Haupt. Christus hat die Füße nebeneinander auf das Fußbrett gestellt. Seine Hände breitet er offen auf dem Querbalken des Kreuzes aus. Die Nägel an Händen und Füßen waren wahrscheinlich aufgemalt. Er wendet sich seiner weinenden Mutter zu, die zu seiner Rechten am Kreuzesstamm steht. Zu seiner Linken trauert Johannes, der ein Buch im Arm hält. Über den Kreuzarmen huldigen zwei Engel, im Brustbild wiedergegeben, mit verhüllten Händen. Auf der Höhe der unbeschriebenen Kreuzestafel erscheinen Sonne (in Sternform) und Mondsichel. Zu Füßen des Johannes kniet ein Bischof in Chiton, Himation und Omophorion gekleidet. Er verneigt sich vor dem Gekreuzigten und bringt ihm ein Buch dar. Dadurch ist er als Stifter des Buches gekennzeichnet, dessen Deckelschmuck die Relieftafel einst bildete.
An der Johannesfigur und der Architektur ließen sich geringe Spuren alter Bemalung sowie alter Vergoldung nachweisen.

Entstehungsort stilistisch: Byzantisches Reich

Material/Technique

Elfenbein

Measurements

Höhe: 17,8 cm; Breite: 14,8 cm; Tiefe: 0,9 cm; Gewicht: 264 g

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.