museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [15]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1440388&resolution=superImageResolution#2715776 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Markus Hilbich (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lateinisches Kreuz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der einzige Schmuck der breit gerahmten Fläche ist ein doppelschichtiges lateinisches Kreuz mit geschweiften Hastenenden. Die Platte wurde 1841 in Venedig aus der Sammlung Pajaro erworben. Sie gehört aber gewiss zu den Spolien, welche die Venezianer entweder von ihren Handelsreisen nach Konstantinopel und in die Levante oder in Folge der Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer im Jahr 1204 mitbrachten. Diese Spolien wurden für die Verzierung ihrer eigenen Bauten als auch der im 13. Jahrhundert erneuerten Kirche des heiligen Markus wieder verwendet. Neben dem weißen, grau geäderten Marmor von der Insel Prokonnesos im Marmarameer waren im Byzantinischen Reich Buntmarmorne aus dem ganzen Mittelmeerraum zur Ausstattung von Architektur sehr beliebt. Hiervon zeugen noch heute aufwändig ausgeschmückte Bauten wie die Hagia Sophia in Konstantinopel. Der für die Schrankenplatte verwendete grüne, von dunkleren und helleren Einsprengseln durchsetzte Marmor war bereits in der Antike nach seiner Herkunft unter dem Namen marmor Thessalicum bekannt. Gebrochen wurde er in der Umgebung von Larissa im mittleren Griechenland.
Die Platte könnte ursprünglich zu einer Abschrankung gehört haben, die den Altarraum einer Kirche vom Naos abtrennte oder mit einem Ambon verband. Buntmarmor diente oft zur Hervorhebung eines besonderen Stückes der liturgischen Einrichtung. So bestand der Ambon einer Kirchenausstattung, die in einem frühbyzantinischen Schiffswrack im Meer bei Marzamemi vor der Südostküste Siziliens gefunden wurde, aus thessalischem, die übrigen Teile hingegen aus prokonnesischem Marmor.

Entstehungsort stilistisch: Konstantinopel oder Griechenland

Material/Technik

Thessalischer Marmor

Maße

Höhe: 85 cm; Breite: 122 cm; Tiefe: 5,5 cm; Gewicht: 112 kg gewogen

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.