museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [10290]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1786986&resolution=superImageResolution#3991793 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Lampe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die flache, zur Tülle spitz zulaufende Lampe gehört zur Gruppe der so genannten Froschlampen, die in Ägypten weit verbreitet waren. Der Frosch galt als Tier der Geburtsgöttin Heket und diente in dieser Funktion als Amulett für werdende Mütter.
Ein extrem stilisierter Frosch bzw. eine Kröte in Oberansicht bildet den einzigen Dekor der Lampe. In der Mitte des Amphibienkörpers befindet sich das Eingussloch. Eine gebogene Kerbe vermittelt zum mit parallelen Linien gefurchten Hinterleib. Die hinteren, angewinkelten Gliedmaßen mit durch grobe Einschnitte markierten Zehen verschmelzen mit den vorderen Extremitäten. Der zur Tülle gerichtete Kopf ist zu einem reinen Ornament aus V-förmig angeordneten Stegen und horizontalen Linien geworden. Das Brennloch an der Spitze weist Brandspuren auf.

Entstehungsort stilistisch: Ägypten

Material/Technique

Ton

Measurements

Länge: 7,9 cm; Breite: 6 cm

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.