museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [6849]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1586133&resolution=superImageResolution#4932131 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Borte mit Darstellung der Taufe Christi

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Borte diente ursprünglich als Schmuck für einen Tunikaärmel. An der oberen Kante ist noch ein Rest des Grundgewebes aus gelblicher Wolle mit dunkelblauen Streifen erhalten. In den schmalen Randzonen der Borte verlaufen skizzenhaft ausgeführte, helle Blattranken auf rotem Grund. Die Szene im horizontal ausgerichteten, ebenfalls rotgrundigen Bildfeld ist achsensymmetrisch angeordnet: Auf jeder Seite sind vier Personen in bunten Gewändern mit vorgestreckten Armen zu sehen. Ihren Blick orientieren sie zur Bildmitte. Diese Stelle ist beschädigt, kann aber mit Hilfe von Vergleichsstücken in Antwerpen (Inv. 1405), Brüssel, Chicago und Riggisberg rekonstruiert werden. Auf der Berliner Borte sind im Zentrum noch Kopf und Oberkörper mit seitlich ausgestreckten Armen einer kleinen, nackten Gestalt zu erkennen. Über ihr schwebt ein vogelartiges Gebilde. Die kleine Gestalt, die Person zu ihrer Linken und die zweite Person von rechts tragen einen Kreuznimbus, alle anderen einen einfachen Glorienschein.
Dargestellt ist hier die Taufe Christi in Gegenwart seiner Apostel nach Mt 3, 13-17 und Mk 1, 9-11 oder 3, 21-22. Der Heilige Geist in Gestalt einer Taube schwebt über Jesus, der im Jordan steht. Das Wasser des Flusses wird durch blaue Farbe angedeutet. Bei der Person links neben dem Täufling dürfte es sich um Johannes handeln, welcher die Taufe vollzieht. Befremdlich ist die Tatsache, dass außer dem Täufling, also Christus, zwei weitere Figuren mit einem Kreuznimbus versehen sind, der gewöhnlich ausschließlich Christus vorbehalten ist. Wahrscheinlich hat der Wirker hier Motive aus verschiedenen Vorlagen aufgegriffen, so dass diese Unstimmigkeit wohl keinen tieferen Sinn hat.

Literatur: C. Fluck, Ein buntes Kleid für Josef. Biblische Geschichten auf ägyptischen Wirkereien aus dem Museum für Byzantinische Kunst, Berlin, Berlin 2008, S. 48-49, Nr. 19.

Cäcilia Fluck (2008)

Entstehungsort stilistisch: Ägypten

Material/Technique

Grundgewebereste: Wolle; Wirkerei: Wolle & Leinen

Measurements

Breite: 26 cm; Höhe: 10 cm

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.