museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [6389]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1442701&resolution=superImageResolution#2721600 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment einer Schrankenplatte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von der Platte ist nur noch das rechte Endstück erhalten. Das Kreisnetz aus einem dreistreifigen Band ist ähnlich konstruiert wie auf römischen Schrankenplatten des 9. Jahrhunderts (vgl. Inv. 6366), womit deutlich wird, wie verbreitet diese Art der Flechtbandornamentik im mittelbyzantinischen Kulturkreis war. Lediglich am Außenrand ist die Borte durch je eine weitere Schlinge innerhalb der Zwischenräume vermehrt. Die Kreise sind mit verschiedenen pflanzlichen, ornamentalen und figürlichen Motiven gefüllt. Von links oben nach rechts unten: Achtstrahlige Rosette; gleicharmiges Kreuz mit geschweiften Zackenenden; Akanthuspalmette; Raubtier (Löwe oder Drache?) mit streifiger Mähne, zurückgewandtem Kopf, aufgerissenem Rachen und herausgestreckter Zunge; Kopfreste eines Vogels(?); Löwe mit aufgerissenem Rachen und aufwärts geschwungenem Schweif. In den Zwickeln zwischen den Kreisschlingen oben Knotenornament, unten Kreuz mit abgerundeten Enden. Der gebundene, flache und etwas trockene Stil der Platte findet seine Parallelen in der östlichen Bauplastik des 10./11. Jahrhundets.

Entstehungsort stilistisch: Kleinasien

Erwerbungsort: Adabazar (Adapazari/Westtürkei)

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe: 84 cm; Breite: 44 cm; Tiefe: 10 cm; Gewicht: 77 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.