museum-digitalsmb
CTRL + Y
fr
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [2785]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2012328&resolution=superImageResolution#4930863 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Ingrid Geske (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Front vom Kasten und Deckel eines Riefel-Sarkophags

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

In der Mitte der Sarkophagfront umschließt ein Clipeus die bossierten Brustbilder eines Paares. Diese ragen aus einem angedeuteten Blattkelch empor. Unterhalb dessen sitzen zwei voneinander abgewandte Tauben auf einem altarähnlichen, mit Girlanden und Bukranien dekorierten Podest. Sie wenden den Blick rücklings aufeinander zu. Seitlich schließt jeweils ein Riefelfeld an. Die linke Eckfigur schaut über ihre rechte Schulter und erhebt ihren linken Arm wie im Gebetsgestus. Ihre rechte Hand führt sie - wie in einer Tanzpose - zu ihrem linken Handgelenk. Die Haltung erinnert auch an Kithara-Spieler oder die Muse Urania, allerdings hielt die Figur zu keiner Zeit etwas in ihren Händen. Im rechten Eckfeld ist ein kynischer Philosoph dargestellt. Beide Figuren werden durch ein sich im Hintergrund fortsetzendes Parapetasma miteinander verbunden.
Auf der Deckelleiste gleiten Meerwesen – meist paarweise – durch das wogende Meer auf die unbeschriebene Tafel in der Mitte zu. Diese wird von zwei Muschelhorn blasenden Mischwesen gehalten.
Das gesamte Bildprogramm ist auf das verstorbene Paar ausgerichtet, wie in den Clipeus-Büsten, den Eckfiguren und Tauben, aber auch den Meerwesen deutlich wird. Letztere symbolisieren den glückseligen Zustand, den das Paar nach seinem Tod erwartet. Ob der Sarkophag tatsächlich zwei Verstorbenen für ihre letzte Ruhe diente, ist nicht gesichert, da keine Grabinschrift erhalten ist.
(Ehler 2017)

Erwerbungsort: Rom

Entstehungsort stilistisch: Stadtrömische Werkstatt

Matériau/Technique

Marmor

Dimensions

Höhe x Breite x Tiefe: 77,8 x 219 x 8,2 cm (Kasten); Höhe x Breite x Tiefe: 28,5 x 217 x 9 cm (Deckel); Höhe: 77,8 cm (Kasten mit Ergänzung); Länge: 219 cm (Kasten); Tiefe: 8,2 cm (Kasten); Höhe: 28,5 cm (Deckel); Länge: 217 cm (Deckel); Tiefe: 9 cm (Deck

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objet de: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.