museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [2351]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2303442&resolution=superImageResolution#5396114 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Lampe für zwei Flammen und zugehöriger Tabula ansata

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Bronzelampe besitzt zwei geschweifte Tüllen mit jeweils einer Öse auf der Oberseite. Eine dritte Öse befindet sich auf dem Lampenaufsatz. Hieran können Ketten zur Aufhängung der Lampe befestigt werden. Sie verfügt zusätzlich über einen erhöhten Stand, der als Halterung auf einem Ständer dient. Der Aufsatz besteht aus einem Kreis, der ein Staurogramm umfängt. An der Unterseite der Kreuzarme schließen die apokalyptischen Buchstaben Alpha und Omega an.
Dem Verzeichnis der Berliner Broncen von Konrad Levezow aus dem Jahr 1825 zufolge, gehört eine tabula ansata zu der Lampe. Diese trägt die Inschrift: NONI ATTICI │ V(ir) C(larissimus) ET INLVS│TRIS. Nonius Atticus Maximus hatte im Jahr 397 das Amt des Konsuls im westlichen Reichsteil inne. Durch die Bezeichnung als V(ir) C(larissimus) und I[L]LUSTRIS wird seine hohe Stellung unterstrichen. Sofern die Tafel tatsächlich original und der Lampe zugehörig ist, lässt sich deren Entstehungszeit darüber bestimmen.
Sowohl die Lampe mit Aufsatz als auch die tabula ansata gelten seit 1945 als vermisst.
(Ehler 2017)

Erwerbungsort: Rom

Material/Technique

Bronze

Measurements

Länge x Breite: 18,5 x 9,8 cm; Länge: 18,5 cm; Breite: 9,8 cm

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.