museum-digitalsmb
CTRL + Y
ar
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Museum für Byzantinische Kunst [17/61]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1420902&resolution=superImageResolution#2659619 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
منطقة / حقوق: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Sog. Theusebios-Sarkophag

التواصل نوه اهذه الصفحة ملف (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison عرض الرسم التوضيحي

وصف

Aus einem älterem Architekturteil gearbeitet, wurde der Kasten des 4. Jahrhunderts später nochmals verwendet und mit einem ebenfalls umgearbeiteten Architekturteil als Deckel versehen. Dieser trägt ein Christusmonogramm und nennt in der zweispaltigen Inschrift ein dreizehn Monate altes Kind namens Theusebius, dessen Unschuld, Getauftsein und christliche Tugenden die Eltern Rufinus und Severa wortreich preisen in der Gewissheit, dass ihr Sohn „von Christus wiedergeboren“ wurde und den „Sitz des ewigen Lebens“ erlangt hat. Die Bildszenen – Maria mit dem Christuskind, den drei Magiern (einer davon im Hintergrund), der verstorbene Knabe im Habitus des Betens zwischen zwei bärtigen Aposteln (?), Noah in der Arche sowie das Quellwunder des Petrus – weisen auf Taufe, Glaube und Errettung. Kindersarkophage haben sich in großer Zahl erhalten und zeugen von der hohen Kindersterblichkeit der Antike. Überaus selten ist die antike Version der Heimreise der drei Magier: Sie entfernen sich ohne Geschenke von Maria und dem Kind, blicken aber noch einmal zu dem stehen gebliebenen Stern zurück. Bevor sie ihre Rückkehr antraten, wurde ihnen im Traum geboten, auf keinen Fall zu Herodes zurückzukehren (Matthäus 2, 12). Andere Quellen sprechen von der Erscheinung eines „Engels in Gestalt jenes Sterns, der ihnen zuvor Wegführer gewesen“ (Arabisches Kindheitsevangelium 7). In diesem Bild richtet der Stern mit eigener Stimme jenes Gebot an die bereits aufbrechenden Magier. Nur zwei weitere, erheblich spätere Sarkophage (ehemals in Marseille, jetzt verschollen und Mailand, San Celso) wiederholen das in der frühchristlichen Kunst bisher noch nicht identifizierte Bildthema. Seine frühesten Darstellungen glaubte man erst im beginnenden Mittelalter fassen zu können. Diese unterscheiden sich allerdings durch die Darstellung dreier schlafender Magier, denen ein Engel erscheint, der das Traumgebot verkündet.

Entstehungsort stilistisch: Rom

مواد / تقنية

Marmor

قياسات

Höhe x Breite x Tiefe: 59 x 96 x 40 cm; Höhe: 59 cm; Breite: 96 cm; Tiefe: 40 cm; Gewicht: 229 kg (Kasten); Gewicht: 103 kg (Deckel)

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

قطعة من : Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

اتصل بالمؤسسة

[اخر تحديث: ]

الاستخدام والاقتباس

المعلومات النصية المقدمة هنا مسموحة للاستخدام غير التجاري اذا ما ذكر المصدر. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) الرجاء ذكر المصدر, ليس فقط صفحة الانترنت وانما ايضا اسم المتحف. حقوق الصور موجودة في اسفل الصور الكبيرة (وهي متوفرة بالنقر على الصور الصغيرة). في حال لم يذكر شي هناك فتطبق نفس ضوابط النصوص. أي استخدام تجاري للنصوص او الصور يتطلب التواصل مع المتحف.