museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Vorderasiatisches Museum [VA 05112]
https://id.smb.museum/digital-asset/5227169 (Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Olaf M. Teßmer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bruchstück eines Gefäßes mit figürlicher Darstellung

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Randfragment gehört zu einem ovalen oder unregelmäßig geformten Steingefäß mit einer plastischen Dekoration. Dargestellt ist eine menschliche, bartlose Figur, die beide Arme seitlich neben dem Körper erhoben hat. Der Kopf ist plastisch herausgearbeitet und ragt über den Gefäßrand hinaus. Der Körper ist hingegen im flachen Relief ausgeführt und es sind keine Angaben eines Gewandes zu erkennen. Die stilisierten Haare fallen neben dem Kopf bis auf die Schultern hinab. Steingefäße mit Applikation sind aus verschiedenen Epochen belegt, jedoch ist keine direkte Parallele zu diesem Gefäß bekannt. Für eine Datierung in die neuassyrische Zeit sprechen zum einen die Ähnlichkeit zu plastischen Frauendarstellungen dieser Epoche und zum anderen die Tatsache, dass einfache neuassyrische bärtige Tonfiguren in gleicher Weise stilisierte Haare aufweisen. Die Frontalität, das fehlende Gewand und die erhobenen Arme legen nahe, dass es sich um die Darstellung einer nackten Frau handelt, die zwei Löwen, Blüten oder eine Kombination aus beiden Elementen neben sich hochhält. Das Motiv ist im 10. und 9. Jahrhundert vor Christus insbesondere auf Pferdestirnplatten aus Elfenbein gut belegt, neben rein anthropomorphen Darstellungen nackter Frauen kommen auch geflügelte oder bekleidete weibliche Figuren vor. Im Gegensatz zu der Darstellung auf dem Steingefäß tragen die weiblichen Figuren auf den Pferdestirnplatten zumeist einen reichen Kopfputz und Schmuck. [Helen Gries]

Material/Technique

Stein-Marmor

Measurements

Höhe: 3,1 cm; Breite: 5,5 cm; Durchmesser: ca. 5 cm; Gewicht: 0,01 kg

Vorderasiatisches Museum

Object from: Vorderasiatisches Museum

Das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin ist im deutschsprachigen Raum das einzige Fachmuseum für die Geschichte und materielle...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.