museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Vorderasiatisches Museum [VA 05906]
https://id.smb.museum/digital-asset/3879092 (Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Olaf M. Teßmer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Deckel eines Räuchergefäßes mit parthischer Inschrift

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Verbrennen von Räucherwerk verschiedener Art im Rahmen kultischer und magischer Handlungen ist in Vorderasien bereits seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. bezeugt. Zahlreiche liturgische und Beschwörungstexte weisen auf den rituellen Gebrauch von Kräutern und auch Weihrauch hin. Wie noch heute üblich, wurden für diesen Zweck eigens gestaltete Gerätschaften verwendet, unter denen mit Öffnungen versehene Ständer oder Gefäße aus gebranntem Ton am häufigsten vertreten sind. Das abgebildete Stück stammt aus der Spätzeit der mesopotamischen Kultur und diente offenbar als Deckel für ein Räuchergefäß, das selbst nicht erhalten ist. Der kuppelförmige Korpus mit Löchern, Rillenverzierung und einem Knaggenkranz wird durch eine Art Mauerkrone oben abgeschlossen, die zugleich als Griff dienen konnte. Die unterste Deckelzone wurde mit einer Inschrift versehen, die fast vollständig erhalten ist. Die Sprache ist Parthisch, die Buchstaben hingegen sind aramäisch, womit deutlich wird, dass diese seit Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. gebrauchte Schrift – ähnlich wie die ältere Keilschrift – zur Wiedergabe verschiedener Sprachen dienen konnte. [Joachim Marzahn]

Material/Technique

Keramik

Measurements

Durchmesser: 18,7 cm; Höhe: 10,5 cm; Gewicht: 0,5 kg

Vorderasiatisches Museum

Object from: Vorderasiatisches Museum

Das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin ist im deutschsprachigen Raum das einzige Fachmuseum für die Geschichte und materielle...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.