museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Vorderasiatisches Museum [VA Bab 00645]
https://id.smb.museum/digital-asset/3879182 (Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Olaf M. Teßmer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Keulenkopf mit Inschrift des Prinzen Ulaburariasch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Keulenkopf, auf einen Schaft zu montieren, fand sich in der Nähe des Marduk-Tempels Esagila. Er gehörte zu den in Körben verwahrten Steinmaterialien, unter denen sich auch Gottessiegel und Reste eines Zepters befanden. Diese Fundzusammenhang aus der Nebukadnezar-Zeit (6. Jh. v. Chr.) könnte auf Reste eines Tempelschatzes hinweisen. Gestützt wird diese Deutung möglicherweise durch die Inschrift des Stückes, wonach der Stifter Ulaburariasch, ein Prinz aus der Kassitendynastie, späterer „König des Meerlandes“, war. Das Wissen um das Alter dieser Weihgabe sowie die Beachtung der auch hier verwendeten Fluchformel für das Entfernen des Namens dürften der eine Grund für die Aufbewahrung dieser Prunkwaffe über einen Zeitraum von annähernd eintausend Jahren gewesen sein. Sicher trug auch die Bewunderung für die sorgfältige Steinschneidearbeit dazu bei. [Joachim Marzahn]

Material/Technique

Stein-Serpentin

Measurements

Durchmesser: 6,3 cm; Höhe: 7,2 cm; Gewicht: gesamt 0,33 kg

Vorderasiatisches Museum

Object from: Vorderasiatisches Museum

Das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin ist im deutschsprachigen Raum das einzige Fachmuseum für die Geschichte und materielle...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.