museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Vorderasiatisches Museum [VA Ass 02258]
https://id.smb.museum/digital-asset/3879098 (Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Olaf M. Teßmer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Vorratsgefäß mit Keilschrift- und Hieroglyphen-Inschrift

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zweihenkeliges Vorratsgefäß aus Alabaster, welches ursprünglich im 14. Jahrhundert in Phönikien hergestellt wurde. Im Laufe des Kriegszuges des assyrischen Königs Asarhaddon (680-669 v. Chr.) gegen Ägypten gelangte das Gefäß als Beutestück nach Assur.
Im oberen Teil des Behältnisses, zwischen den beiden Henkeln, sind noch deutlich ägyptische Hieroglyphen zu erkennen, die auf eine Herstellung im 14. Jahrhundert vor Christus hinweisen. Später, in der Regierungszeit von König Asarhaddon, wurde noch eine Keilinschrift auf der eingezogenen Schulter des Gefäßes hinzugefügt. Der Keilinschrift ist zu entnehmen, dass dieses Behältnis ursprünglich für die Aufbewahrung von Öl genutzt wurde und aus dem Palast des Königs von Sidon stammt. Sidon liegt im heutigen Libanon an der östlichen Mittelmeerküste in der Levante.
Bei den deutschen Grabungen in Assur wurden die Fragmente 1903 im Alten Palast gefunden und wieder zusammengesetzt.

Material/Technique

Alabaster

Measurements

Höhe: 55 cm; Durchmesser: 36 cm; Gewicht: berechnet 80 kg

Vorderasiatisches Museum

Object from: Vorderasiatisches Museum

Das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin ist im deutschsprachigen Raum das einzige Fachmuseum für die Geschichte und materielle...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.