museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Vorderasiatisches Museum [VA Ass 02404]
https://id.smb.museum/digital-asset/5142261 (Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Olaf M. Teßmer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Fragment mit Darstellung einer Bergziege

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Gefäßfragment gehörte ursprünglich zu einem großen, steilwandigen Becher. Die Darstellung, die von weißen Zierborten nach oben und unten begrenzt wird, zeigt einen Ziegenbock im Sprung. Mit den Hinterläufen stößt er sich von einem schuppenartig stilisierten Gebirge ab. Die Vorderläufe berühren noch nicht den Boden, so dass ein dynamischer Eindruck der Komposition entsteht.

Obwohl Gefäße dieser Art in Assur im Kontext von Wohnhäusern gefunden wurden, gehörten sie einstmals zum Gefäßinventar von Tempeln und Palästen. Göttersymbole auf Gefäßen dieses Typs sind ein Indiz für eine religiöse/kultische Verwendung.

Die gut erhaltene Oberfläche und die immer noch beeindruckende Leuchtkraft der Farben machen das Fragment zu einem Referenzbeispiel für Gefäße mit Glasurbemalung. Glasuranalysen aus Assur ergaben die Verwendung einer Alkali-Silikat-Glasur, als Glasurfarben wurden Mangan und Eisenoxid (schwarz), Quarz und Calcit (weiß), Bleiantimonat (gelb) und Kupferoxid, z.T. mit Eisendioxyd vermischt, (grün) verwendet. Nachdem die Konturen der Darstellung mit schwarzer Glasurfarbe vorgezeichnet worden sind, wurden die Flächen mit den entsprechenden Farben ausgefüllt. Als Malmittel für die Glasurfarbstoffe könnten ätherische Öle verwendet worden sein. Durch den anschließenden Brand wurde die Glasur fest mit dem Untergrund verbunden. [Lutz Martin]

Material/Technique

Keramik; glasiert

Measurements

Höhe: 19 cm; Breite: 18 cm; Dicke: 1 cm; Gewicht: 0,7 kg

Vorderasiatisches Museum

Object from: Vorderasiatisches Museum

Das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin ist im deutschsprachigen Raum das einzige Fachmuseum für die Geschichte und materielle...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.