museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Vorderasiatisches Museum [VA 05134]
https://id.smb.museum/digital-asset/6499215 (Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Olaf M. Teßmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Omphalosschale mit Weihinschrift des Aššur-taklak

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Buckelschale mit netzförmigem Wandungsdekor ist in Treibarbeit hergestellt worden. Im Randbereich befindet sich eine Inschrift. Der Schalenboden innen wird von einer Rosette gebildet, deren Mittelpunkt durch eine markante Aufwölbung gekennzeichnet ist. Die kurze, eingepunzte Keilinschrift im Randbereich lautet: „gehörig dem Aššurtaklak, dem ‚Stadtaufseher’ von Assur.“ Die Bezeichnung „Stadtaufseher“ weist auf einen Munizipalbeamten hin und nicht auf einen gleichnamigen hohen Würdenträger der Reichsverwaltung aus den Jahren 905 oder 805 v. Chr.

Die als Abdeckung eines großen Tonkruges aufgefundene Trinkschale gehört zu den Beigaben aus der gut erhaltenen Ziegelgruft 30 in Assur, in der mindestens drei Individuen bestattet wurden. Der Grabbau war in eine Maueranlage eingetieft, die Teil einer Terrassenbefestigung war, auf der die Ruinen neuassyrischer Privathäuser gefunden wurden. Als terminus post quem für die Anlage der Gruft ist die Zeit nach Assurnasirpal II. (883–859 v. Chr.) anzunehmen , wobei von einer längeren Nutzungszeit des Grabbaues auszugehen ist. Eine zweite Bronzeschale aus der Gruft, mit gleich lautender Inschrift, ist mit großer Wahrscheinlichkeit nicht vor 740 v. Chr. hergestellt worden , so dass für die gezeigte Omphalosschalen eine Datierung in das 8. Jahrhundert v. Chr. vorgeschlagen wird. [Lutz Martin]

Material/Technique

Metall - Bronze

Measurements

Durchmesser: 14,8 cm; Höhe: 4,1 cm; Gewicht: 0,21 kg

Vorderasiatisches Museum

Object from: Vorderasiatisches Museum

Das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin ist im deutschsprachigen Raum das einzige Fachmuseum für die Geschichte und materielle...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.