museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Vorderasiatisches Museum [VA 04237]
https://id.smb.museum/digital-asset/5147671 (Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Olaf M. Teßmer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Adorationsszene

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Abrollung des gut erhaltenen, an seinen Rändern nur minimal beschädigten Siegels bildet die Anbetung zweier Götter ab. Beide Götter wenden sich nach links. Eine der beiden Gottheiten lässt sich aufgrund der Säge, die er in der vorgestreckten Rechten hält, sicher als Schamasch ‒ der Gott der Sonne, Rechtsprechung und Gerechtigkeit ‒ ansprechen. Er trägt ein langes geschlitztes Gewand und stützt das vorangestellte Bein auf einem nicht näher zu deutenden Objekt auf. Auf dem Kopf trägt er, als Zeichen des göttlichen Status, eine mehrfache Hörnerkrone. Zu ihm tritt ein Beter in einem langen, ebenfalls geschlitzten Gewand mit verzierten Fransensäumen. In seiner Linken hält dieser als Opfertier ein Zicklein oder ein Lamm. Auf dem Kopf trägt der bärtig dargestellte Beter eine halbrunde Kappe.
Der zweite Gott ist ganz ähnlich wie Schamasch gekleidet und auch die Haltung, die er einnimmt, ist identisch. Im Gegensatz zu Schamasch jedoch stützt er sein vorangestelltes Bein auf einen klein dargestellten Schlangendrachen - den sogenannten Muschchuschu. Da dieser Begleiter verschiedener mesopotamischer Götter ist, kann der dargestellte Gott nicht eindeutig benannt werden. In der vorgestreckten Rechten hält der Gott Ring und Stab als Würde- und Machtinsignien. Oberhalb dieser ist eine Sonnenscheibe in einer Mondsichel dargestellt. Vor die Gottheit treten zwei kahlköpfige Beter. Der erste Beter trägt einen langen Mantel mit fransenverzierten Säumen. Seine rechten Hand erhebt er im Gebetsgestus. Der zweite Beter hinter ihm trägt einen länglichen Gegenstand in der Rechten und ein Henkelbehältnis in der Linken. Er scheint nur mit einem kurzen Schurzrock bekleidet zu sein.
Das Siegelbild wird am unteren Rand von einer einfachen Randleiste begrenzt. [Anja Fügert]

Material/Technique

Stein-Hämatit

Measurements

Höhe: 1,9 cm; Durchmesser: 1 cm

Vorderasiatisches Museum

Object from: Vorderasiatisches Museum

Das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin ist im deutschsprachigen Raum das einzige Fachmuseum für die Geschichte und materielle...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.