museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 922]
https://id.smb.museum/digital-asset/4524934 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Totes Reh

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Wilhelm von Diez ist vor allem als Lehrer an der Münchner Kunstakademie (ab 1870 bis nach 1890) bedeutsam geworden. Die ›Diez-Schule‹ mit ihrer Pflege des malerischen Vortrags agierte zunächst in großer Nähe zu dem informellen ›Leibl-Kreis‹. Das häufig als Beispiel für beider Malweise hier abgebildete tote Reh steht dafür: Die Farbe ist in einer Grau-Braun-Skala mit lockerer, teils breiter Pinselführung aufgetragen und gewinnt absolute Priorität gegenüber dem Abgebildeten. Jegliche inhaltliche Interpretation ist zugunsten der Farbigkeit aufgegeben. Diez hat damit die von der modernen Anschauung geforderten Bestrebungen nach dem ›Reinkünstlerischen‹ aufgegriffen. »Das Reh ist mit einem so unmittelbaren Gefühl für Technik, Material und malerische Wirkung gemalt, ist so tonschön und reich, so farbig, trotz der Einfarbigkeit, daß man dieses Werk neben die Stilleben Trübners und Schuchs stellen darf«, lobte Karl Scheffler, um sogleich das »Waldfest« von 1880 (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 313) als eklektizistisch zu kritisieren (K. Scheffler, Die Nationalgalerie zu Berlin, ein kritischer Führer, Berlin 1912, S. 198 f.). Er schrieb auch den vielen Diez-Schülern eine Neigung zur ›Pinselvirtuosität‹ zu und führte dazu aus dem Besitz der Nationalgalerie Bilder von Ludwig Eibl und Ludwig Dill an. | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 103 x 130 cm; Rahmenmaß: 126 x 155 x 5 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.