museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 588]
https://id.smb.museum/digital-asset/5078064 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tal des Schreckens

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das für Hofmanns Motivwelt ungewöhnliche Bild wurde nach Oskar Fischel in der räumlichen Darstellung durch die Lavaeinöde des Vesuv angeregt (vgl. O. Fischel, Ludwig von Hofmann, Leipzig 1903, S. 50). Ebenfalls nach Fischel wollte Hofmann es ursprünglich »Antigone« nennen, damit wäre die Situation der beiden Figuren erklärt: In der Tragödie des antiken Dichters Sophokles verbietet Kreon, König von Theben, Antigone, ihren Bruder Polyneikes zu beerdigen, da dieser gegen die Stadt Krieg geführt habe. Antigone übertritt das Verbot, zur Strafe läßt Kreon sie lebendig einmauern. In einem Aufsatz Paul Schultze-Naumburgs von 1899 ist das Bild »Sonnenaufgang« betitelt (Die Kunst für Alle, 14. Jg., 1899, S. 213), bei Fischel heißt es 1903 dann allgemeiner »Tal des Schreckens«, dabei blieb es. Inhalt ist eine bedrohlich alptraumhafte Situation, die sich auch in den mehrfachen Anklängen an Echsen und Ungeheuer in den Gesteinsformen ausdrückt. Eine Porträtfotografie Ludwig von Hofmanns von 1941 zeigt ihn vor diesem Bild (vgl. Ludwig von Hofmann, Ausst.-Kat., Darmstadt 2005, S. 46). | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 75 x 119,5 cm; Rahmenmaß: 143,5 x 98,5 x 5 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.