museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 473]
https://id.smb.museum/digital-asset/4383226 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Nach dem Regen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

1878 wechselte Paul Baum von der Dresdner Akademie an die Weimarer Kunstschule in die Landschaftsklasse von Theodor Hagen. Hier wurde eine ihm eher genehme, wirklichkeitsgetreue und unakademische Landschaftsmalerei nach dem Vorbild der alten holländischen Meister sowie der Malerschule von Barbizon gepflegt. Das Besondere der Weimarer Landschaftsauffassung hatte kurz zuvor, anläßlich der Berliner Akademieausstellung von 1876, der Kunstkritiker Adolf Rosenberg in der »Kunstchronik« treffend charakterisiert: »Die Weimaraner nehmen in der Kohorte der Realisten den linken Flügel ein. […] Eine trübe Herbststimmung, ein sprossender Wald im Vorfrühling, nackte Birken und magere Wiesen, verfallene Bauernhütten und kothige Landstraßen – das sind die Requisiten, aus denen die Weimaraner ihre Bildchen zusammensetzen« (Zeitschrift für bildende Kunst, 12. Jg., 1877, H. 15, Kunstchronik, Sp. 263–264).
Der junge Paul Baum scheint in dem zehn Jahre älteren Meisterschüler Karl Buchholz einen Freund und ein Vorbild gefunden zu haben (vgl. dessen Bilder in der Nationalgalerie). Er liebte wie dieser regnerische und trübe Tage, er malte die Abenddämmerung und die Melancholie des Herbstes in unpathetischer Stimmungshaftigkeit. Bei beiden Künstlern begegnet uns zudem die Vorliebe für charakteristische Bäume, deren kahle Äste sich graphisch vor einem hohen, bewölkten Himmel abzeichnen. Und dieser wiederum spiegelt sein Licht häufig in einem Wasserlauf. Die Arbeiten Paul Baums in ihrer erdfarben-braunen und grauen Tonmalerei sind zu dieser Zeit noch sorgfältig gearbeitete Atelierbilder. | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

Höhe x Breite: 55,5 x 80,5 cm; Rahmenmaß: 68 x 92 x 6,5 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.