museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 1137]
https://id.smb.museum/digital-asset/5191383 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bildnis des Dichters Johann Heinrich Voß

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bereits 1774 war Johann Heinrich Wilhelm Tischbein durch Johann Georg Jacobi und Johann Wilhelm Ludwig Gleim in Hannover auf den antiken Dichter Homer als einen Zugang zur antiken Welt hingewiesen worden. 1790 dann begann er, nunmehr Direktor der Malerakademie in Neapel, mit der Arbeit an den Blättern »Homer, nach Antiken gezeichnet«, die nach seiner Rückkehr nach Deutschland 1801–1804 in Göttingen und 1821–1823 in Stuttgart publiziert wurden. Ab 1808 lebte Tischbein als Hofmaler des Herzogs Peter Friedrich von Oldenburg in Eutin. Als Johann Heinrich Voß (1751–1826), der Übersetzer der beiden homerischen Epen »Ilias« und »Odyssee«, 1817 nach Eutin kam, um seinen Sohn zu besuchen, ergriff Tischbein die Gelegenheit, diesen zu porträtieren. Der Überlieferung nach las ihm Voß dabei aus seinem Gedicht »Louise« vor. Er war später mit dem Bildnis so zufrieden, daß er Repliken für seine Kinder in Auftrag gab (ein Exemplar ehemals im Voß-Haus Eutin), eins im Frankfurter Goethe-Museum, weitere in Privatbesitz). Das Berliner Bildnis ist wohl die ursprüngliche Fassung, welche Tischbein zunächst behielt und später seinem Freund Friedrich Thiele schenkte. | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 46 x 37,7 cm; Rahmenmaß: 60,5 x 52,5 x 5,5 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.