museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 163]
https://id.smb.museum/digital-asset/5045793 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Die Toilette (Dame vor dem Spiegel)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Sammler Johann Heinrich Wilhelm Wagener schätzte die Malerei von Eduard Pistorius, er erwarb insgesamt sieben Werke des Künstlers (eines davon Kriegsverlust), darunter diese Komposition. Eine mit dem Rücken zum Betrachter gewandte junge Frau im weißen Seidenkleid legt sich ein schwarzes Chiffontuch um die Schultern, sie blickt in einen auf dem Tisch stehenden Spiegel, in dem ein gemaltes Bildnis im Goldrahmen zu erkennen ist. Mehrere Gegenstände des Interieurs entfalten ihre Pracht: ein kostbarer schwerer Teppich, Silbergeschirr, Perlen und eine Laute mit Noten auf einem blau gepolsterten Stuhl. An der Wand im Hintergrund ein Landschaftsgemälde, rechts auf dem Boden ein Hund. Meisterhaft ausgeführt hat Pistorius die verschiedenen, subtil ins Licht gesetzten Stofflichkeiten. Ein direktes Vorbild für ihn waren gewiß die berühmten weiblichen Rückenfiguren im weißen Atlaskleid von Gerard ter Borch, zu bewundern etwa in dem 1815 von der Berliner Gemäldegalerie erworbenen Werk »Die väterliche Ermahnung« (um 1654/55). | Birgit Verwiebe

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

Höhe x Breite: 45,5 x 36 cm; Rahmenmaß: 60,5 x 52 x 8 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.