museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [NG 1/50]
https://id.smb.museum/digital-asset/5191029 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis der Konradine Hufeland, geb. Wiedemann

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Konradine Hufeland (1776–1823), Tochter des Braunschweiger Kaufmanns Konrad Eberhard Wiedemann, heiratete mit 17 Jahren den Justizrat, Ökonomen und Universitätsprofessor Gottlieb Hufeland (1760–1817). Bis 1803 lebte das Paar in Jena. Ihr Haus war ein beliebter Treffpunkt von Gelehrten und Künstlern, unter anderem waren Goethe, Schiller, August Wilhelm und Caroline Schlegel dort häufig zu Gast. Friedrich Tischbein stellte in seinem 1798 gemalten Bildnis die 22jährige Konradine Hufeland im hellgelben Kleid und mit lachsrotem goldbestickten Seidenschal dar. Braune Locken rahmen ihr Gesicht. Den Erinnerungen von Tischbeins Tochter Caroline zufolge war die »Justizrätin eine sehr elegante, lebenslustige Frau« (zit. nach: A. Stoll, Der Maler Joh. Friedrich August Tischbein und seine Familie, Stuttgart 1923, S. 111). Überzeugend gab Tischbein den individuellen Ausdruck ihrer Persönlichkeit und die verschiedenen Stofflichkeiten der Kleidung wieder. Im gleichen Jahr malte er als Pendant das Bildnis des Ehegatten (Privatbesitz). | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 72 x 57,5 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.