museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 972]
https://id.smb.museum/digital-asset/4990520 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Selbstbildnis

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Dresdner Hofmaler Anton Raphael Mengs lebte und arbeitete jahrzehntelang in Rom und Madrid. Befreundet mit Johann Joachim Winckelmann, dem Begründer der Archäologie, prägte Mengs sowohl durch seine Malerei als auch durch Lehre und theoretische Äußerungen die Normen des Klassizismus schulbildend. Für die berühmte Selbstbildnisgalerie der Uffizien in Florenz malte Mengs 1773 sein Porträt, welches von ihm selbst mehrfach wiederholt und darüber hinaus auch von anderen häufig kopiert oder in Kupfer gestochen wurde. Das Bildnis der Nationalgalerie gilt als eine von vier Repliken, weitere Fassungen befinden sich in Sankt Petersburg (Eremitage), Frankfurt am Main (Goethe-Museum) und Innsbruck (Privatbesitz).
Von der eigenen Bedeutung als Künstler und Schulhaupt überzeugt, hat Mengs sich in einer selbstbewußten, programmatischen Pose dargestellt. Mit der Rechten, einen Griffel haltend, stützt er sich auf eine Zeichenmappe, die Linke weist deklamatorisch aus dem Bild. In der rhetorischen Inszenierung dieses Porträts spiegelt sich der Erfolg, der Mengs während seines Italienaufenthaltes begleitete. Die durch die diagonale Bildanlage bewirkte Dynamik der Komposition läßt vermuten, daß es dem Künstler nicht nur um sein physisches Abbild, sondern auch um die Präsentation seines malerischen Könnens ging. Mengs, der das Bildnis in den Uffizien selbst hängen durfte, plazierte es unter das Selbstbildnis Raffaels. Als ›neuer Raffael‹ dokumentierte er seinen Anspruch auf eine Erneuererrolle innerhalb der Römischen Schule und setzte Maßstäbe für das künstlerische Selbstverständnis am Ende des 18. Jahrhunderts. | Birgit Verwiebe

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

Höhe x Breite: 90,5 x 74,5 cm; Rahmenmaß: 116 x 99,5 x 11 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.