museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 921]
https://id.smb.museum/digital-asset/4562279 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Karin März (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Lister Dünen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Als das Listland 1864 aus der dänischen Rechtshoheit durch Tausch an den preußischen Staat fiel, gewann die Insel Sylt für die deutschen Landschaftsmaler neue Bedeutung. Hans Peter Feddersen, der bei Oswald Achenbach an der Düsseldorfer Akademie studiert hatte, unternahm 1869 eine erste Studienreise auf die Insel, noch bevor Eugen Dücker und die meisten anderen Düsseldorfer Maler den landschaftlichen Reiz Sylts für sich entdeckten. 1871 folgte er seinem Düsseldorfer Lehrer Theodor Hagen nach Weimar und schuf dort eine Reihe langgestreckter kleiner Heide- oder Dünenbilder. Auch die kleine Ölstudie »Lister Dünen« gehört zu diesen Arbeiten, die Feddersen auf seinen Reisen in den Norden direkt vor der Natur anfertigte. Gleich einem Gebirgspanorama hat er die Dünen erfaßt, mit nur einem schmalen Streifen blauen Himmels darüber und wenigen hellgelben Akzenten, an denen die Sonne durch die dichten Wolken bricht. | Regina Freyberger

Material/Technique

Öl auf Leinwand auf Pappe

Measurements

Höhe x Breite: 19,3 x 68 cm; Rahmenmaß: 27,5 x 77 x 3 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.