museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 515]
https://id.smb.museum/digital-asset/5189205 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kapelle bei Sankt Martin-Passeyer

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

1860 reiste Wilhelm Riefstahl erstmals ins Gebirge nach Appenzell, 1861 sodann über die Alpen nach Oberitalien und auf der Rückreise durch das Passeiertal, das er 1863 erneut durchwanderte. Die erhabene Landschaft der Alpen reizte den Schirmer-Schüler, mehr noch das Leben der Tiroler Bergbauern, insbesondere ihre religiösen Bräuche. »Das Volk liegt mir am Herzen«, erklärte er, »sein Wesen, seine Art sind mir gänzlich ungebrochen, es ist eng mit dem Lande verknüpft. Kämpfend gewinnt es ihm Leben ab […]. Die malerische Tracht, die Gesichter vom edelsten Schnitt … kurz, es gibt nichts Interessanteres für einen Maler als das Passeierländchen« (zit. nach: A. Wagner, Wilhelm Riefstahl, Ausst.-Kat., Neustrelitz 1975, S. 13–14). Mit einer Fülle von Studien war Riefstahl von der Reise zurückgekehrt. »Romantisch, aber mit vollem Realismus gesättigt« (zit. nach: ebd., S. 6), wollte er malen, und schuf 1863 das eindrückliche Bild »Kapelle bei Sankt Martin-Passeyer«, möglicherweise der Entwurf für eine später in größerem Format auszuführende Komposition. Vor nebelverhangenen Gipfeln zeigt es fünf Bauern, die still vor dem Eingang einer verwitterten Kapelle warten. Eine weitere Ansicht dieser vom Großvater des Freiheitskämpfers Andreas Hofer errichteten Kapelle, jedoch ohne jedes Bildpersonal, ist Teil der Sammlung der Pfalzgalerie Kaiserslautern (vgl. Die Gemäldesammlung von Hofrat Joseph Benzino, Kaiserslautern 2002, S. 156–157, Kat.-Nr. 70). | Regina Freyberger

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 47 x 67,7 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.