museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 575]
https://id.smb.museum/digital-asset/4913795 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Karin März (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Altmännerhaus in Lübeck

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Gotthardt Kuehl, in München ausgebildet, dann lange Jahre (1879–1889) in Paris tätig, unterbrochen von Studienaufenthalten in Norddeutschland und den Niederlanden, später Mitglied der Münchner Secession, teilt vieles in seiner Entwicklung, auch Vorlieben in der Motivwahl, mit Max Liebermann und Fritz von Uhde. Kuehl bewunderte das von Liebermann 1881 in Paris ausgestellte Bild »Altmännerhaus in Amsterdam« (Museum Georg Schäfer, Schweinfurt). Berühmte Vorlagen für seine eigenen Darstellungen von Waisenhäusern und Altenstiften fand er in seiner Heimatstadt Lübeck. Aber Kuehls Arbeiten sind fester gebaut und bleiben dichter am Gegenstand. Der Kunstkritiker Karl Scheffler, Vertreter des Impressionismus, kreidete das dem Bild noch 1912 an: »Der starke farbige Effekt mag den Künstler beim Sehen zum Malen verlockt haben; diese Lust, etwas Seltenes zu geben, hat es dann nicht zur Harmonie kommen lassen« (Die Nationalgalerie zu Berlin, Berlin 1912, S. 222).
Das Heilig-Geist-Hospital in Lübeck war ein schon im 13. Jahrhundert gegründetes Krankenhaus und Altersheim. Die Einrichtung, bis vor wenigen Jahrzehnten in Betrieb, ist noch heute zu besichtigen. Die Darstellung der im überdachten Mittelgang vor ihren Zimmern sitzenden Männer zeigt zudem Kuehls Vorliebe für lange, fluchtende Linien und schroffe Größenkontraste, und sie vermittelt auch Empathie: Man meint den gleichförmigen, gleichwohl geschützten Alltag dieser Menschen zu verstehen. | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 123 x 101 cm; Rahmenmaß: 166,5 x 138 x 9 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.