museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 195]
https://id.smb.museum/digital-asset/5567585 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Sommersonne in West-Dievenow

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Werke von Karl Wendel galten den Kritikern, etwa seiner Ausstellung von 1918 im Künstlerhaus Berlin, als noch zu stark unter dem Einfluß seines Lehrers Eugen Bracht stehend. Sie bemängelten, dass die Motive allzu kräftig und deutlich erfaßt seien. (Künstlerakte Wendel im Zentralarchiv der SMB). Willy Ganske dagegen würdigte ihn in der Zeitschrift „Unser Pommerland“ ohne Einschränkung als den bedeutendsten Künstler Pommerns. Karl Wendel war nicht nur Mitglied des Vereins Berliner Künstler - er wirkte häufig in der Aufnahme- und Hängekommission der Großen Berliner Kunstausstellungen mit - er war auch Mitglied des Klubs Berliner Landschafter und auch des pommerschen Künstlerbundes. Wendel hatte sich ein altes Fischerhaus in dem langgezogenem, aus mehreren Stranddörfern bestehenden Ort Dievenow (heute Dziwnów) gekauft und verbrachte dort jährlich mehrere Monate. West-Dievenow gehörte damals zum Landkreis Usedom-Wollin. Seit 1905 wirkte Karl Wendel als Nachfolger Ulrich Hübners auch als Lehrer für Landschaftsmalerei an der Damenakademie des Vereins Berliner Künstlerinnen. Mit den Schülerinnen unternahm er jährlich Studienfahrten, bevorzugt nun nach Westpommern, in die Gegend seines neuen Domizils. | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 100 x 100 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.