museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 302]
https://id.smb.museum/digital-asset/5047152 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Entführung der Helena

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

»Beim Strahl der Morgensonne ist Paris mit seinem schönen Raub am Gestade des Meeres angelangt und hebt die willenlose Helena auf seinen Armen in den Kahn, den ein brauner Sklave am Ufer festhält und der Fährmann in See zu lenken bereit ist, während am Lande eine Dienerin Wache hält« (M. Jordan, Katalog der Königlichen National-Galerie, Berlin 1891, Kat.-Nr. 450). Das großformatige Bild wurde noch während der Fertigstellung 1878 vom Künstler der Nationalgalerie zum Kauf angeboten und, nach der kritischen Beurteilung der Landeskunstkommission in einzelnen Details verändert, bis 1879 vollendet. Das als Treppenhausbild erworbene Werk wird im Katalog der Nationalgalerie ab 1908 nicht mehr aufgeführt, es wurde offensichtlich durch ein anderes ersetzt.
In seinem pyramidalen Bildaufbau und der strengen Stilisierung ist das Bild von spätnazarenischer Kunst beeinflußt. Das Vorbild von Eduard Bendemann in Dresden und Heinrich Hofmann in Darmstadt, wo Rudolf von Deutsch studierte, bleibt erkennbar. Wie diese schuf er großformatige Werke zu biblischen, historischen und mythologischen Themen. Der klassische Bildaufbau verbindet sich bei ihm aber leicht mit gefälligen Formen, theatralischer Beleuchtung und dem Kolorit der Salonmalerei der siebziger Jahre. Das dargestellte Geschehen verliert seine Dramatik und nimmt kokette Züge an (vgl. das Bild »Penelope« auf der Berliner Akademieausstellung 1881). | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 306 x 221 cm; Rahmenmaß: 340 x 255 x 6 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.