museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 136]
https://id.smb.museum/digital-asset/5044088 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schlesische Landschaft

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Ansicht einer einsamen sumpfigen Wiesenebene mit Buschwerk und stehenden Altwassern, aus denen Wildenten auffliegen, beruht vermutlich auf Jugendeindrücken des aus Breslau (Wrocław) stammenden Malers Carl Friedrich Lessing. In diesem von melancholischer Lichtstimmung beherrschten Werk verzichtete er auf erzählerische Motive. Lediglich ein einsamer Wanderer ist unterwegs, fern im Hintergrund sind die Türme einer Stadt erkennbar. Das Gemälde war eines der Lieblingsbilder des Sammlers Joachim Heinrich Wilhelm Wagener: »Wie freue ich mich täglich der herrlichen Landschaft die ich von Ihnen, mein hochverehrter Freund, besitze. Diese unendlich schöne Abendruhe in ihrer Wahrheit ist unnachahmlich« (Wagener an Lessing, 8.2.1842, in: SMB-ZA, IV/NL Wagener, Konzeptbuch, S. 13). Für Lessings panoramahafte Stimmungslandschaft begeisterte sich 1841 auch der Berliner Kritiker Ludwig Pietsch: »Dies Abendgold, dieses Nachleuchten der Luft über dem westlichen Horizont, ihren zarten Abglanz auf der dunklen Vegetation und den unmerklichen Übergang nach oben hin in die kühlen Töne, in die jene sanfte Glut allmählich ausklingt, habe ich nie in gleicher Vollkommenheit durch einen Maler wiedergegeben gesehen, als in diesem wundervollen Werke Lessings« (zit. nach: Carl Friedrich Lessing, Ausst.-Kat., Düsseldorf 2000, S. 95). Eine Vorzeichnung vom März 1834 befindet sich in der Sammlung der Zeichnungen im Kupferstichkabinett, Berlin. | Birgit Verwiebe

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 48 x 114 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.