museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 498]
https://id.smb.museum/digital-asset/5140955 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Wiedersehen im Jenseits. Unvollendet

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Mit dem Bild »Der Zug des Todes« (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 242) schuf Spangenberg 1876 eine Paraphrase auf die menschliche Sterblichkeit und die vielleicht erfolgreichste seiner phantastischen Bildkompositionen. Mit dem versöhnlichen Gegenstück »Wiedersehen im Jenseits« begann der Künstler 1891, kurz vor seinem Tod: Angelehnt an Dantes »Göttliche Komödie« und dessen Beschreibung der Ankunft der Seelen auf der Insel des Purgatorio, zeigt Spangenberg – nun nicht mehr in düsterem, spätmittelalterlichem ›Gewand‹, sondern in bewußt antik-klassischer Verklärung – das freudige Wiedersehen der auf Erden durch den Tod Getrennten. »Der Nachen, welcher (nach Dantes Vorstellung), vom Flügelschlage eines Engels bewegt, die Abgeschiedenen über den Todtenstrom zum Jenseits führt, ist im Begriff zu landen: die Insassen, Männer und Frauen verschiedenen Alters, erblicken überrascht und beglückt die ihnen Vorausgegangenen, welche mit Palmen in Händen sie am Ufer begrüßen« (Katalog der königlichen National-Galerie, Berlin 1897, S. 241). In der Rezension der Nachlaßausstellung in der Nationalgalerie wird diese geänderte Einstellung zum Tod auch auf den gestärkten Glauben des Künstlers zurückgeführt, der früh vier seiner Kinder verloren hatte: Spangenberg habe »zu einem ihn beseligenden tröstlichen Glauben und dem inneren Frieden« gefunden, schrieb Ludwig Pietsch 1892 (SMB-ZA, Künstlerdokumentation Spangenberg, Zeitungsausschnitt ohne Quellenangabe). | Regina Freyberger

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 137 x 274 cm; Rahmenmaß: 176 x 315 x 13 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.