museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A II 56]
https://id.smb.museum/digital-asset/4752930 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Selbstbildnis

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Selbstbildnis Eduard Holbeins, wohl in der Studienzeit bei Carl Begas dem Älteren in Berlin entstanden, kann in Zusammenhang mit dessen vielbeachtetem Selbstbildnis von 1838 (Nationalgalerie, Inv.-Nr. NG 5/56) gesehen werden. Mit diesem löste sich Begas – bezugnehmend auf Porträts von van Dyck, die er während seines Aufenthaltes in Kassel bewundert hatte – von seiner bisherigen konturbetonten Malerei. Das Selbstbildnis Holbeins mit dem forschenden Blick und dem silbergrauen Sfumato erinnert viel stärker als das eher konventionelle Bildnis von Begas an die Kunst des Flamen. Es gleicht zudem auffällig dem frühen Pariser Selbstbildnis von Begas (um 1820, Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 1080), das Holbein in der Werkstatt gesehen haben könnte, und das – über den Lehrer Antoine-Jean Gros – ebenfalls Einflüsse van Dycks zeigt. | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 43,3 x 36 cm; Rahmenmaß: 57 x 50 x 6 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.