museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 237]
https://id.smb.museum/digital-asset/5157172 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Badende Kinder

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Eduard Steinbrück begann seine künstlerische Ausbildung 1822 in Berlin bei Karl Wilhelm Wach. 1833 zog er nach Düsseldorf und trat an der Akademie in die Meisterklasse Wilhelm Schadows ein; im Jahr darauf malte er das Bild »Badende Kinder«. Zu sehen sind drei kleine Mädchen an einem Waldbach. Zwei von ihnen tragen weiße Hemdchen und recken die Fußspitzen keck ins Wasser; das Mädchen im Kleid zögert noch. Einem Brief Dr. Hermann Roses zufolge, des Regierungspräsidenten von Stade, soll eines der Mädchen die Großmutter von Roses Ehefrau, ein anderes deren Schwester und das dritte die Tochter des Malers darstellen (vgl. SMB-ZA, I/NG 1970, Journal-Nr. 1923/463). Steinbrücks lieblich-naive, am feinmalerischen spätromantischen Idealismus Schadows geschulte, technisch brillant ausgeführte Kinder- und Märchenbilder fanden großen Anklang und wurden häufig reproduziert. | Birgit Verwiebe

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 110 x 91,5 cm; Rahmenmaß: 137 x 118 x 10 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.