museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A I 850]
https://id.smb.museum/digital-asset/4467053 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Das Haus des Admirals in Hampstead, genannt "The Grove"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

John Constable mietete von 1819 bis 1826 fast jeden Sommer ein Haus in Hampstead nahe London, um seiner an Tuberkulose erkrankten Frau Erholung zu bieten und um ungestört arbeiten zu können. In jenen Jahren entstanden Hunderte von Ölskizzen, in denen er Himmel und Wolkenbildung bei unterschiedlichster Witterung und Tageszeit wiederzugeben suchte. Das präzise Erfassen des Atmosphärischen war ihm so wichtig, daß er häufig in die Datierung seiner Werke die genaue Uhrzeit mit aufnahm. Das unruhige Licht, die Bewegung von Wolken und Bäumen, der ungeordnete Flug der Vögel: All diese Momente eines stürmischen Tages auf dem Lande hat Constable mittels spontaner Pinselstriche, temperamentvoller Spachtelaufträge und einer reich differenzierten Farbpalette festgehalten. Nahezu impressionistisch wirkt die Darstellung des Anwesens des Admirals Matthew Barton. Constable wohnte gegenüber und malte den Ausblick auf das von Bäumen umstandene Haus, genannt ›The Grove‹, mehrfach. Eine vorbereitende Skizze befindet sich im Victoria and Albert Museum, ein weiteres Gemälde wird in der Tate, London, bewahrt. Karl Scheffler würdigte den Künstler 1912 in seinem kritischen Führer durch die Nationalgalerie zu Berlin: Constable habe unmittelbar in Deutschland gewirkt, »weil er durch eine Ausstellung seiner Bilder in Berlin […] auf den jungen Menzel bedeutenden Eindruck gemacht hat. Von seinen Bildern der Nationalgalerie kann man Art und Stärke dieses Einflusses noch verfolgen« (K. Scheffler, Die Nationalgalerie zu Berlin, Berlin 1912, S. 231). Das Gemälde »Das Haus des Admirals in Hampstead« »läßt ohne weiteres an die Ansichten des Palastgartens des Prinzen Albrecht von Adolph Menzel denken« (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 988 und A I 989; Scheffler, ebd., S. 231). Die Intensität der Naturbeobachtung und die Meisterschaft der Wiedergabe atmosphärischer Erscheinungen machten Constable zu einem Wegbereiter der europäischen Freilichtmalerei. | Birgit Verwiebe

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 60 x 50 cm; Rahmenmaß: 81 x 71 x 5,5 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.